Kategorie: Trinkwasser

  • Auch die Kali-Industrie muss für ihre Umweltschäden haften

    Auch die Kali-Industrie muss für ihre Umweltschäden haften

    Die Europäische Umwelthaftungsrichtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten der EU, alle Umweltschäden, die nach dem 30.04.2007 entstanden sind, an die Europäische Union zu melden. Ziel dieser Maßnahme ist die Sanierung der Schäden und die Haftbarmachung der Verursacher. Es gilt das Verursacherprinzip. Einer größten Umweltschäden der letzten Jahrzehnte in Hessen dürfte die Versalzung von Werra und Weser und…

  • Umweltministerin Priska Hinz setzt ihre Politik der Trinkwasservernichtung fort

    Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Armin Schuster, warnt vor einer drohenden Trinkwasserknappheit in Deutschland: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/trinkwasser-bundesamt-fuer-bevoelkerungsschutz-warnt-vor-knappheit-in-deutschland-a-243b5197-8bdc-4a1a-bf54-837190b8d04f Dies ist eine der Folgen des Klimawandels: anhaltende Dürreperioden senken den Grundwasserspiegel, Starkregen verhindert ein Auffüllen der Vorkommen, weil die Wassermassen abfließen und nicht versickern. Auch aus diesem Grunde hat sich die Werra-Weser-Anrainerkonferenz dafür eingesetzt, der…

  • Aktuell: Die EU-Kommission misst mit zweierlei Maß

    Griechenland muss wegen der Gewässerbelastung Zwangsgeld an die EU zahlen Griechenland hat Maßnahmen zur Reinhaltung von Gewässern zu spät umgesetzt. Der Europäische Gerichtshof hat deshalb ein Zwangsgeld in Höhe von 3,5 Millionen Euro festgesetzt. https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-02/wasserbelastung-griechenland-zwangsgeld-eu-gerichtshof Gewässerschutz wird in Deutschland nicht von der EU unterstützt Die EU-Kommission hatte 2012 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik eingeleitet, weil…

  • Nach uns die Sintflut – Trinkwasser, Blei, Umwelthormone, die EU-Kommission und die Abwässer der K+S AG

    Nachhaltigkeit im Kalibergbau als Frage der Generationengerechtigkeit, Teil I von Walter Hölzel Von Nachhaltigkeit spricht man, wenn einem System nicht mehr Ressourcen entnommen werden, als dort auf natürliche Weise wieder nachwachsen. Das geläufige Beispiel ist die Forstwirtschaft, wo der Begriff der Nachhaltigkeit entwickelt worden ist. Diese Art von Nachhaltigkeit ist im Kalibergbau naturgemäß nicht möglich.…

  • Mehr Leitungswasser trinken oder mehr Trinkwasser vernichten?

    Das EU-Parlament macht halbe Sachen. von Walter Hölzel Das EU-Parlament will erreichen, dass die Bürger mehr Leitungswasser trinken, um so die Menge an Plastikmüll zu verringern. Gleichzeitig hat das Parlament die Grenzwerte für Schadstoffe im Trinkwasser verschärft, z.B. wurde der zulässige Höchstwert für Blei halbiert. Das ist eine gute Idee, aber gleichzeitig müsste doch wohl…

  • Die Menge des pro Kopf verfügbaren Trinkwassers ist um etwa ein Viertel gesunken

    In einem dramatischen Apell weisen 15.000 Wissenschaftler darauf hin, dass wir dabei sind, die Lebensgrund­lagen der Menschen zu zerstören, weil die Umwelt rücksichtslos als Deponie für Indus­trie­abfälle missbraucht wird. von Walter Hölzel In Deutschland ist die Kali-Industrie mit ihren salzhaltigen Abwässern einer der größten Wasserverschmut­zer. Durch das Verpressen von Abfalllaugen in den Untergrund, das Versickernlassen…

  • Manipulation durch Einflussnahme – Das Hessische Umweltministerium und seine Fachbehörden

    Stellungnahme der WWA, 08. November 2016 von Walter Hölzel Nachtrag Juli 2021: Die WWA stellt Strafanzeige gegen den Regierungspräsidenten Kassel wegen Gewässerverunreinigung Aus den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Meiningen wissen wir, dass die nachfolgend beschriebenen Vorkommnisse Teil von kollusiven Machenschaften waren, mit denen der K+S AG die gewünschte, aber rechtswidrige Erlaubnis zur Fortführung der Laugenverpressung verschafft…

  • Unvollständig, unbefriedigend und irreführend

    Die Einlassungen des Regierungspräsidiums Kassel zu der Schwermetallbelastung des Grundwassers durch Haldenlaugen der K+S Kali GmbH Stellungnahme der Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.V. von Walter Hölzel Sie finden die Datei hier: https://ia601509.us.archive.org/24/items/grundwasserbelastungdurchhaldenlaugen/Grundwasserbelastung%20durch%20Haldenlaugen.pdf