Kategorie: Stellungnahme

  • Die Umweltministerin opfert die Werra

    Der Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.V. nimmt Stellung – zum Entwurf des Bewirtschaftungsplan 2022-2027 für die Flussgebietseinheit Weser Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie tritt in ihre zunächst letzte Phase. Die Flussgebietsgemeinschaft Weser hat deshalb einen Entwurf für den Bewirtschaftungsplan für Werra und Weser und für den Zeitraum 2022-2027 vorgelegt. Er befindet sich in der Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung, diese endet […]

  • Einstapeln der K+S-Abwässer in die Grube Springen

    Einstapeln der K+S-Abwässer in die Grube Springen

    Stellungnahme der Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.V. im Anhörungsverfahren des Thüringer Landtags vom 19.05.2021 Am 19.05.2021 hat der Thüringer Landtag eine Anhörung zu den Folgen der bereits genehmigten Einstapelung von Abwässern der K+S AG in die Grube Springen durchgeführt. Zusammenfassung Wir möchten in diesem Zusammenhang auf die Anhörung des Landtags NRW „Rohstoffgewinnung ist sinnvoller als der „Salzpipelinebau“ zur […]

  • „Rohstoffrückgewinnung ist sinnvoller als die Verlagerung der K+S-Probleme in Thüringer Gruben“

    Der Thüringer Landtag hat es der K+S AG gestattet, die Produktionsabwässer in stillgelegte Stollen von Kaligruben einzulagern (1), (2). Dies schien notwendig zu sein, weil das Unternehmen nicht in wirkungsvolle Maßnahmen investiert hatte, die den Abstoß von Abfallsalzen hätten vermindern und die Gefahr von Betriebsstilllegungen hätten vermeiden können. Nachdem alle erforderlichen Maßnahmen erfolgt und die […]

  • Manipulation durch Einflussnahme – Das Hessische Umweltministerium und seine Fachbehörden

    Stellungnahme der WWA, 08. November 2016 von Walter Hölzel Nachtrag Juli 2021: Die WWA stellt Strafanzeige gegen den Regierungspräsidenten Kassel wegen Gewässerverunreinigung Aus den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Meiningen wissen wir, dass die nachfolgend beschriebenen Vorkommnisse Teil von kollusiven Machenschaften waren, mit denen der K+S AG die gewünschte, aber rechtswidrige Erlaubnis zur Fortführung der Laugenverpressung verschafft […]

  • Unvollständig, unbefriedigend und irreführend

    Die Einlassungen des Regierungspräsidiums Kassel zu der Schwermetallbelastung des Grundwassers durch Haldenlaugen der K+S Kali GmbH Stellungnahme der Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.V. von Walter Hölzel Sie finden die Datei hier: https://ia601509.us.archive.org/24/items/grundwasserbelastungdurchhaldenlaugen/Grundwasserbelastung%20durch%20Haldenlaugen.pdf

  • Der provozierte „Entsorgungsnotstand in der Absatzkrise“

    Das Unternehmen K+S hat sich mit seiner Entsorgungsstrategie in eine unhaltbare Situation gebracht Stellungnahme der Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.V. I n h a l t : O. Zusammenfassung I. Die Absatzkrise auf dem Kalimarkt I.1 Rekordpreise, Überproduktion und Krise I.2 Das Übernahmeangebot II. Hausgemachte Entsorgungsengpässe II.1 K+S hat den Salzabstoß nicht verringert II.2 Alle Entsorgungspfade sind inzwischen […]

  • Schönrednerei und Vertuschung eines Skandals

    Die Umweltministerinnen in Hessen und Thüringen und ihr Beitrag zur Werra-Weser-Versalzung Eine Stellungnahme der Werra-Weser-Anrainerkonferenz von Walter Hölzel Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel hat in seiner Ausgabe vom 14.02.2015 unter dem Titel „Und leise wandert der See“ über den Umgang der Hessischen Umweltministerin Priska Hinz (B’90/Die Grünen) mit brisanten Behördenakten zur Trinkwassergefährdung durch die Verpressung von […]