Kategorie: Allgemein
-
Versalzung der Flüsse Oder, Werra und Weser durch Bergbauabwässer
Wenn die Bunderepublik die europäische Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland nicht anwenden will, dann kann sie von den Nachbarstaaten deren Einhaltung nicht verlangen – Offener Brief an die Bundesumweltministerin Steffi Lemke „Salzeinleitungen, Wärme und Niedrigwasser hatten voriges Jahr eine Naturkatastrophe im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder ausgelöst: Giftige Algen verbreiteten sich massiv und töteten 400 Tonnen Fisch. Nun droht eine […]
-
Hessische Idylle: Keine neuen Schottergärten, aber die Versalzung von Werra und Weser bleibt erlaubt
Priska Hinz muss eben Prioritäten setzen Die oberste Naturschützerin Hessens, die Umweltministerin Priska Hinz (B’90/Die Grünen), konnte kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit ihren größten Erfolg verkünden: Ein neues Naturschutzgesetz ist verabschiedet. Die Folgen für Millionen Umweltkriminelle (wenn nicht gar kriminelle Vereinigungen) sind noch gar nicht abzusehen, denn künftig dürfen keine Schöttergärten mehr angelegt werden. […]
-
Bürger zur Kasse und Energieverschwender subventionieren
Bündnisgrüner Klimaschutz Die Bundesregierung plant, die Stromkosten der Grundstoffindustrie zu subventionieren. Diese Betriebe sind für für fast 40 Prozent der gesamten CO2-Emissionen in der EU verantwortlich, haben aber nur 5 Prozent der europäischen Investitionen in klimafreundliche Technologien aufgewendet. Ausgerechnet die Betriebe mit dem größten Strombedarf und dem größten Investitionsstau sollen nur 20% des Preises bezahlen, der […]
-
Gewässerschutz nach Gutsherrenart – Trinkwassermangel als Klimafolge und die von hessischen Behörden erlaubte Versalzung der Gewässer
Als in den 1970er Jahren die Auswirkungen der Erderwärmung auf das Klima öffentlich diskutiert wurden (Berichte des Club of Rome 1972 und 1974, erste Weltklimakonferenz 1979, in Deutschland im Jahr 1992 Einrichtung des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung), da war bald klar, dass eine Klimaänderung auch Auswirkungen auf die Trinkwasservorräte haben würde. Die prognostizierten Dürreperioden und Starkregenphasen […]
-
„We Feed the World“ – mit Fehlinformationen
„We Feed the world“ war lange ein Werbeslogan des Düngemittelherstellers K+S, wohl eine Anspielung darauf, dass man mit Kalidünger den Ernteertrag steigern kann. „We Feed the World“ hat auch der Saatguthersteller Monsanto genutzt, der mit Hybridsaatgut Bauern in Abhängigkeit gebracht und seine Interessen rigoros durchgesetzt hat. Wir fühlen uns nach sechzehnjähriger Beschäftigung mit der Entsorgungspraxis […]
-
„Ablehnung aus allen Lagern der Landespolitik für K+S-Plan“ – Tatsächlich?
Die Fuldaer Zeitung befasst sich seit einigen Monaten mit den Plänen des Bergbauunternehmens K+S, nämlich der Rückstandshalde in Neuhof-Ellers mit einer Dickschicht aus belasteten Abfällen eine weitere Altlast hinzuzufügen. Die Zeitung zitiert Aussagen von lokalen Landtagsabgeordneten und stellt Einigkeit fest: „K+S stehe in der Verantwortung, eine Lösung für die salzhaltigen Abwässer finden.“ https://www.fuldaerzeitung.de/fulda/fulda-ablehnung-lagern-landespolitik-plan-k-und-s-kaliberg-haldenabdeckung-gruene-fdp-cdu-92156548.html Nun hat […]
-
Vor der Landtagswahl: Das hessische Umweltministerium zeigt Einsicht – scheinbar. Die Bürgerinitiative, die sich in Neuhof gegen die K+S-Pläne wehrt, hat jetzt mehr als 850 Mitglieder – tatsächlich
Kalihalden: Das Entsorgungskonzept der K+S AG hat sich wieder einmal festgefahren. Für die geplante Einstapelung der K+S-Abwässer in die Grube Springen hat das Unternehmen die Sicherheit der Untertagedeponie Herfa-Neurode bisher nicht nachweisen können. Andererseits wird die für K+S finanziell interessante Abdeckung der Rückstandshalden mit anderen Abfällen bundesweit von den betroffenen Anrainern bekämpft. Jetzt versucht das […]
-
Was im Wahlkampf alles möglich ist …
Die Auseinandersetzung um die „Abdeckung“ der K+S-Salzhalden mit belasteten Abfällen nimmt Fahrt auf – K+S bundesweit im Konflikt mit den Anwohnern Seit mehr als hundert Jahren haben die Betriebe der Kali-Industrie ihre festen Salzabfälle oberirdisch abgelagert. Was für lange Zeit als die billigste Möglichkeit galt, sich der Abfälle zu entledigen, wird inzwischen auch für die […]
-
Monte Kali – UN:UMNUTZBAR?
Pressemitteilung von Studierenden der FH Erfurt zur Eröffnung der Doppelausstellung „Monte Kali – UN:UMNUTZBAR?“ und „Dissonantes Erbe, Erfurt“ vom 22. – 24.02.2023 auf dem Petersberg in Erfurt Wir laden ein zur Doppelausstellung „Monte Kali –UN:UMNUTZBAR?“ und „Dissonantes Erbe, Erfurt“ vom 22. – 24.2.2023 auf dem Petersberg in Erfurt. Monte Kali –UN:UMNUTZBAR? Wir sind ein interdisziplinäres […]
-
Ist in den Bergwerken der K+S AG kein Platz mehr für die eigenen Abfälle? Kann man das glauben?
Rückstandshalden der Kaliproduktion finden sich an zahlreichen Standorten in Deutschland. Ein Versatz der Abfälle sei nicht möglich, weil unter Tage der Platz nicht ausreiche, so die Betreiberin. Tatsächlich? Ein Versatz der Salzrückstände, also ihr Verbringen in unterirdische Hohlräume der Salzbergwerke, ist Stand der Technik und war lange Zeit auch bergrechtlich vorgeschrieben. Den Kaliproduzenten in Deutschland […]